
Hinter den Kulissen des Eurovision 2021
Der Eurovision Song Contest fand letzten Monat statt und brachte eine Reihe von Künstlern aus ganz Europa im niederländischen Rotterdam zusammen. Die Show, für die normalerweise Tausende Fans anreisen, sah dieses Jahr zwar ganz anders aus als gewohnt, aber Millionen von Menschen aus allen Ecken der Welt haben sie von zu Hause aus verfolgt, um ihre Lieblingssänger gegeneinander antreten zu sehen.
Der Eurovision steht für Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit – damit passt er perfekt zu unseren eigenen Markenwerten und einer optimistischen Vision einer Veranstaltung für jeden; und ermöglicht es uns, eine größere Bandbreite an Reisenden zu erreichen, die zu Ihrer Unterkunft passen. Als Sponsor dieser Kultveranstaltung konnten wir einem weltweiten Publikum erneut zeigen, dass wir es für alle einfacher machen möchten, wieder die Welt zu entdecken.
„Als wir über den Eurovision als Sponsoring-Möglichkeit nachgedacht haben, fielen mir einige Elemente besonders auf“, sagt Amon Versteeg, Senior Director of Marketing bei Booking.com. „Erstens: die Verbindung zum Reisen. Zweitens war das diesjährige Thema „Open Up“ nach einem Jahr ohne Live-Events und Erlebnisse einfach so zeitgemäß und passend. Beim Eurovision geht es darum über Grenzen hinweg zusammenzukommen, Nationalstolz zu teilen und zu zeigen, dass wir eher Freunde als Rivalen sind, besonders in dieser Zeit. Das ist die perfekte Kombination.“
Das größte Live-Musikevent der Welt
Mehr als 180 Millionen Menschen sahen sich den Eurovision dieses Jahr an, damit ist er einer der größten übertragenen Veranstaltungen der Welt. Allein beim großen Finale sahen 7,8 Millionen Menschen aus Deutschland zu, 7,4 Millionen aus Großbritannien, 5,5 Millionen aus Frankreich und 5,4 Millionen aus den Niederlanden.
Die Veranstaltung hat auch das wertvolle jüngere Publikum erreicht, denn 52,8% der 15- bis 24-Jährigen, die zur entsprechenden Zeit fernsahen, schalteten das große Finale ein – das sind viermal mehr Zuschauer in dieser Altersgruppe als durchschnittlich den Sender einschalten (14,5%). Außerdem stieg auch die Online-Interaktion rasant an, die Posts auf den offiziellen Kanälen des Wettbewerbs in den sozialen Medien (Instagram, Facebook, Twitter und TikTok) generierten 14 Millionen Interaktionen.
Zusätzlich zu der beträchtlichen Anzahl von Zuschauern, die die Veranstaltung vor Ort anzieht, hat der Eurovision gezeigt, dass die Veranstaltung auch eine konstante digitale Präsenz aufrechterhalten kann. Mehr als 50 Millionen individuelle Zuschauer in 234 Ländern verfolgten während der Veranstaltungswoche die Inhalte des offiziellen YouTube-Kanals des Song Contests – ein Plus von 28% gegenüber 2019.
Generation von Nachfrage für Ihre Unterkunft
Als offizieller Reisepartner des diesjährigen Song Contests war Booking.com vor, während und nach der 5-tägigen Veranstaltung an einer Reihe von traditionellen und digitalen Medien-Touchpoints präsent. Dies sorgte für eine hohe Sichtbarkeit in einigen unserer größten Buchungsmärkte in Europa und ermöglichte es uns, eine große Anzahl potenzieller Gäste zu erreichen. Darüber hinaus hatten wir die Möglichkeit, einzigartige Inhalte zu erstellen, wie Reiseführer mit früheren Eurovision-Teilnehmern und Artikel für die Eurovision-Plattform , um eine weitere Verbindung mit dem Publikum herzustellen und die Präsentationsmöglichkeiten für Ihre Unterkunft zu erweitern.
Gleichzeitig haben wir im Rahmen einer integrierten Kampagne daran gearbeitet, Kunden über eine Vielzahl unserer eigenen Kanäle zu erreichen, um die Bekanntheit und Reichweite weiter zu steigern. „Während der Veranstaltung hatten wir mehrere Aktionen gleichzeitig auf allen unseren verschiedenen Marketingkanälen geschaltet – gesponsert, selbst erstellt, organisch und bezahlt“, sagt Brendan Cartledge, Senior Programme Manager bei Booking.com. „Wir haben wirklich versucht das Live-Erlebnis vor Ort und die digitale Präsenz zu verbinden, um die Markensichtbarkeit und die Interaktion zu verstärken.
Diese hohe Sichtbarkeit kurz vor dem Sommer ist wichtig, wenn man die Möglichkeiten bedenkt, die sie in dieser entscheidenden Zeit zur Stimulierung der Nachfrage bietet. „Wir haben unglaubliches Glück, dass es in Europa durch die Einführung von Impfstoffen einige Lockerungen der Beschränkungen gibt“, sagt Versteeg. „Die Schaffung zusätzlicher Reichweite in der Region bedeutet, dass wir für Reisende noch sichtbarer sind, wenn dieser Nachholbedarf in Buchungen umschlägt. Es ist jedoch nicht alles nur Glück. Wir haben uns die Buchungsfenster angesehen, als wir uns alle Arten von Sponsoring angesehen haben, und diese Daten verwendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir wissen, dass dies traditionell eine Zeit ist, die vor der Sommersaison einen großen Schub gibt, und das Timing von Eurovision passte perfekt dazu.“
„Unsere Bucherbasis ist stark europäisch und Reisende in allen Ecken Europas brennen darauf, wieder rauszukommen“, fährt er fort. „Dieses Sponsoring ermöglicht es uns, einige dieser wichtigen Buchungsmärkte zu erschließen, wieder mit unseren Kunden in Kontakt zu treten und sie für die Aussicht auf erneutes Reisen zu begeistern."
- Mehr als 180 Millionen Menschen sahen sich den Eurovision Song Contest dieses Jahr an, damit ist er eine der größten übertragenen Veranstaltungen der Welt
- Als offizieller Reisepartner des diesjährigen Song Contests profitierte Booking.com von einer Reihe von Medien-Touchpoints mit hoher Sichtbarkeit und konnte so eine riesige Anzahl an potenziellen Gästen erreichen
- Gleichzeitig haben wir Kunden im Rahmen einer integrierten Kampagne über eine Vielzahl unserer eigenen Kanäle weiter eingebunden