Couple in hotel lobby

Wie der europäische Beherbergungssektor die Nachhaltigkeit angeht

 | Speichern
Neue Untersuchungen von Booking.com und Statista zeigen, wie die europäische Beherbergungsbranche zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung steht. Ob bereit oder nicht, die Hotellerie des Kontinents kann viel gewinnen, wenn sie ihren Energiebedarf netzunabhängig deckt und auf Nachhaltigkeit bedachte Reisende für sich gewinnt.

Im Frühjahr 2023 befragte unser Europäisches Unterkunftsbarometer für Sommer 2023 insgesamt 1.040 Unterkünfte in zehn europäischen Regionen. Hier lesen Sie, was wir über die Fortschritte der Branche in Richtung größerer Bemühungen um Nachhaltigkeit herausgefunden haben und wo noch Herausforderungen bestehen.

Bereitschaft zur Nachhaltigkeit in Europa

Der Weg zu einem nachhaltigeren Beherbergungsmodell ist schon lange beschritten worden. Derzeit fühlen sich 42% der europäischen Hoteliers sehr gut auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung vorbereitet, ein Anstieg von 3% gegenüber 2022. Umgekehrt fühlen sich nur 15% der Hoteliers unvorbereitet, was einem Rückgang von 3% gegenüber 2022 entspricht, als es noch 18% waren. Obwohl die Fortschritte ermutigend sind, waren sich alle Befragten einig, dass noch mehr getan werden muss.

An der Spitze des Bereitschaftsrankings stand Italien: 58% der Hoteliers bewerteten ihre Vorbereitung, um sich den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu stellen, als gut oder sehr gut. Knapp dahinter folgten Spanien mit 46% und die nordischen Länder mit 45%. Italien und die nordischen Länder behaupteten am anderen Ende der Skala ihre starke Position, wobei nur 5% bzw. 6% ihre Vorbereitung als schlecht oder sehr schlecht einschätzten. Unter den befragten Ländern äußerten griechische Hoteliers das geringste Vertrauen in ihre Vorbereitung, während sich Frankreich mit großem Abstand am schlechtesten vorbereitet fühlte. Als Sonderfall sticht Deutschland hervor, das sich als einziges Land weniger gut vorbereitet einschätzte als im Jahr 2022. Alle anderen Regionen zeigten Verbesserungen.

Preparedness for sustainability and decarbonisation

Es ist schwierig, die genauen Gründe für die Unterschiede zwischen den Ländern zu ermitteln. Im Falle Griechenlands haben unsere Untersuchungen jedoch ergeben, dass griechische Unternehmen stärker mit dem eingeschränkten Zugang zu Kapital zu kämpfen haben als ihre Pendants in ganz Europa. Im Beherbergungssektor amortisieren sich die meisten Investitionen in Nachhaltigkeit, aber die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten spielen immer noch eine wichtige Rolle. In der Region ist es von entscheidender Bedeutung, der falschen Annahme entgegenzuwirken, dass Nachhaltigkeit immer teuer sein muss, insbesondere weil selbst kleine Änderungen schnell einen Unterschied ausmachen können.

Investitionen in Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung

Während 52% der Hoteliers planten, ihre Investitionen in nachhaltige Maßnahmen auf dem gleichen Niveau wie 2022 zu halten, hatte ein kleiner Teil von ihnen (13%) vor, weniger auszugeben. Andererseits waren 32% bestrebt, in den nächsten sechs Monaten mehr in nachhaltige Abläufe zu investieren.

Ein Blick auf das Blasendiagramm unten zeigt, wie Unterkunftsanbieter ihre Investitionen in die Dekarbonisierung und in nachhaltigere Maßnahmen verteilen wollen.

Majority of European hoteliers convey plans to invest in energy efficiency


In unserem Bericht bewerteten europäische Unterkünfte die Energiekosten mit großem Abstand als ihre größte Herausforderung: 86% nannten sie als Hauptanliegen, gegenüber 80% im Jahr 2022. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Energieeffizienz mit fast 60% an erster Stelle der nachhaltigeren Investitionsziele steht.

Die nächstgrößten Investitionsziele waren Abfallreduzierung und Wassereinsparung. Diese Ressourcenzuweisung zeigt, dass langfristige finanzielle Einsparungen ein starker Motivator für Unternehmen sind, Veränderungen vorzunehmen.

Motivationsfaktoren für Entwicklungen zur Nachhaltigkeit

In unserer Umfrage stuften Hoteliers die Energieeffizienz als höchste Priorität bei den Investitionen im Bereich nachhaltiger Optimierungen ein. Vor dem Hintergrund exorbitanter Energiekosten versuchen Hoteliers, ihre Unternehmen vor Preisschwankungen zu schützen. Dies kann als Anreiz dienen, auf alternative Energiequellen umzusteigen und die Effizienz zu erhöhen.

Da 46% der Unterkunftsanbieter davon ausgehen, dass 2023 ein Rekordjahr für den Umsatz sein wird, ist die Motivation groß, neue und wiederkehrende Gäste zu gewinnen. Unser Bericht zum nachhaltigeren Reisen 2023 zeigt, dass die meisten Reisenden (76%) in diesem Jahr nachhaltiger reisen möchten und eine beträchtliche Anzahl (46%) bereit ist, dafür mehr auszugeben. Beherbergungsbetriebe könnten stark davon profitieren, wenn sie nach Möglichkeiten suchen, diese wachsende Kategorie von Reisenden zu bedienen. 

Europas Chancen zur Nachhaltigkeit

In unserem Bericht haben wir die europäischen Unterkunftsanbieter gebeten, ihre wichtigsten Chancen für 2023 zu nennen. Wir haben festgestellt, dass das „Anbieten lokaler Erlebnisse“ – ein Ziel, das Bemühungen zur Nachhaltigkeit in die breitere Gemeinschaft einbindet – für 55% der Befragten von Bedeutung war. „Höheres Interesse an nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen“ folgt mit 53% knapp dahinter. Eine weitere wichtige Chance sahen 53% der Unterkünfte darin, „Reisende der Generation Z zu gewinnen“. Da es sich um die Bevölkerungsgruppe handelt, die sich am meisten über den Klimawandel und die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks sorgt, ist die Umsetzung nachhaltigerer Initiativen eine gute Möglichkeit für Unterkünfte, den Anforderungen und Vorlieben ihrer jüngeren Gäste gerecht zu werden. 

Emerging opportunities ranked by European hoteliers


Unser Bericht unterstreicht, dass der europäische Tourismus seinen Aufwärtstrend nach der Pandemie fortsetzt und viele Unterkunftsanbieter mit einem Rekordjahr rechnen. Vor diesem Hintergrund wäre es für Regierungen von Vorteil, zu prüfen, inwiefern sie Beherbergungsbetriebe bei ihrem Streben nach stärkeren Bemühungen zur Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung unterstützen können. 42% der Umfrageteilnehmer glaubten, dass fiskalische und steuerliche Anreize dazu beitragen würden, ihre Pläne für nachhaltigere Maßnahmen zu beschleunigen, und 36% forderten einen besseren Zugang zu Kapital und Finanzierung.

Obwohl auf dem gesamten Kontinent weiterhin Fortschritte erzielt werden, ist Italien immer noch die einzige befragte europäische Region, in der sich die Mehrheit der Unterkunftsanbieter ausreichend auf die Herausforderungen bezüglich Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung vorbereitet fühlt. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigeren Reisen, der ermutigenden Erholung des Sektors von der Covid-19-Pandemie und der sich auf die Gewinne auswirkenden Energiekosten ist jetzt ein idealer Zeitpunkt für Unternehmen, ihr Engagement für Nachhaltigkeit neu zu bewerten und Bereiche zu ermitteln, in denen sie ihre Investitionen erhöhen und neue Maßnahmen einführen können.


*Diese Umfrage wurde von Statista durchgeführt und fand zwischen dem 28. März und dem 15. Mai 2023 über Telefonbefragungen statt. An der Umfrage nahmen insgesamt 1.040 Führungskräfte und Manager aus der europäischen Reisebranche teil.
 

Woman paying at hotel reception
Erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse

Unser vollständiger Bericht behandelt die Auswirkungen des Booms nach der Pandemie auf die Hotellerie Europas, untersucht die Rolle der Regierungen und hebt die Unterschiede zwischen großen Ketten und unabhängigen Unterkünften hervor. 

Vollständigen Bericht herunterladen

Wie finden Sie diese Seite?

Zusammenfassung
  • Eine wachsende Zahl europäischer Hoteliers fühlt sich bereit, sich den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu stellen, es sind jedoch weitere Fortschritte nötig
  • Italien, Spanien und die nordischen Länder sind zuversichtlich in Hinblick auf Ihre Vorbereitung. Griechenland und Frankreich sind weniger sicher und Deutschland hat den Eindruck, dass der Fortschritt stagniert
  • 32% der Hoteliers planen, ihre Investitionen in die Nachhaltigkeit im Jahr 2023 zu erhöhen und dabei den Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Abfallreduzierung und Wassereinsparung zu legen
  • Die hohen Energiekosten sind ein starker Motivationsfaktor für Investitionsentscheidungen. Die Zunahme der an Nachhaltigkeit interessierten Reisenden ist ebenfalls ein Anreiz
  • Hoteliers sehen Chancen in lokalen Erlebnissen, nachhaltigeren Angeboten und der Gewinnung von Reisenden der Generation Z